Augenschutz

Pikto_Augenschutz_blau_schwarz_RGB
In der Arbeitswelt gibt es viele Gefahren für unsere Augen.
Die Augen, unser wichtigstes Sinnesorgan, sind empfindlich gegen vielseitige Gefährdungen. Daher werden verschiedenartige Formen der Schutzausrüstung (z.B. Bügelbrillen, Vollsichtschutzbrillen, Schweißer-Schutzbrillen, Schutzbrille mit Helmbefestigung, Visiere) für die Augen angeboten.

Das Auge und die Gefahren

Das menschliche Auge:
Die Hornhaut: In direktem Kontakt mit der Umwelt spielt sie eine wichtige Rolle bei der Transmission von Lichtstrahlen. Sie ist das Gebilde des menschlichen Körpers mit der höchsten Empfindlichkeit.
Die Pupille: Lichtkontrolleur in der Mitte der Iris, sie arbeitet wie eine Blende einer Kamera. Ihr Durchmesser verändert sich mit der Helligkeit.
Die Linse: Ermöglicht dank eines Kontrollmuskels die Scharfeinstellung (nahes und fernes Sehen). Mit dem Alter verliert dieser Muskel an Kraft und beeiträchtigt das nah Sehen. Die Linse kann durch lange Einwirkung von IR- (Infrarot) und UV- (Ultraviolett) Licht Ihre Transparenz verlieren, was den Sehverlust zur Folge hat.
Die Netzhaut: Hier laufen alle Lichtstrahlen zusammen. Sie überträgt durch den optischen Nerv alle Informationen an das Gehirn, damit sie das Gesehene wahrnehmen können. Verbrannte Netzhautzellen sind für immer verloren, was einen irreversieblen Sehverlust zur Folge hat.
Das Auge oder auch das Gesicht kann durch folgende Einflüsse geschädigt werden:
  • mechanisch (wie Stoß, Staub und Festkörper, z.B. Späne, Splitter, Körner)
  • optisch (je nach Wellenlänge Unterscheidung in UV-, IT-Strahöung, sichtbares Licht)
  • Laserstrahlung
  • chemisch (Dämpfe, Nebel, Rauch, Säuren, Laugen, Lösungen)
  • thermisch (geschmolzene Metallspritzer, Wärmestahlung, heiße Flüssigkeiten)
  • besondere Einwirkungen (Röntgenstrahlen, Störlichtbogen, biologische Einwirkungen usw.)
In vielen Fällen ist mit dem Zusammentreffen mehrerer dieser Gefährdungen zu rechnen. So treten z.B. beim Schweißen neben optischen auch mechanische und thermische Einflüsse auf. Beim Austreten von Flüssigkeiten oder Gasen unter hohem Druck ist mit mechanischen, chemischen und thermischen Gefährdungen zugleich zu rechnen.

Bedeutung der EN-Kennzeichnungen / Normen

Europäische Norm
Bedeutung
Grundstandards:
EN 165
Persönlicher Augenschutz - Wörterbuch genormter Begriffe im Augenschutz
EN 166
Persönlicher Augenschutz - Allgemeine Anforderungen
EN 167
Persönlicher Augenschutz - Optische Prüfverfahren
EN 168
Persönlicher Augenschutz - Nicht-Optische Prüfverfahren
Standards nach Filtern (Linsen):
EN 169
Filter für Schweißarbeiten und bei verwandten Verfahren
EN 170
Filter zum Schutz vor Ultravionettstahlen (UV)
EN 171
Infrarot (IR-Filter)
EN 172
Sonnenschutzfilter für die Industrie
Schweißen
EN 175
Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und bei verwadnten Verfahren
EN 207
Filter für Laserstrahlung
EN 379
Schweißerschutzfilter

Scheibenmaterial, Scheibentönungen / Filterauswahl

Polycarbonat: Machanische Arbeiten unter guten Sichtbedingungen
Acetat: Chemielabore, Lackiererei, Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit
Klare Sichtscheibe: schützt vor UV-Licht, geeignet z.B. zum Schutz gegen Schleifpartikel, bietet besonders scharfe Durchsicht – EN 166, EN 17, Scheibenkennzeichnung: 2C-1.2
Gelbe Sichtscheibe: absorbiert ultraviolettes Licht, wo scharfes Sehen und Kontrast erforderlich ist, filtert trübes Licht heraus, gut geeignet für Außenarbeiten bei Dämmerung oder im Halbdunkel oder an nebeligen Tagen (nicht zum Autofahren) – EN 166, EN 170, Scheibenkennzeichnung: 2-1.2
Graue Sichtscheibe: reduziert Blendung und grelles Licht, bietet gute Farberkennung (wichtig für städtische Arbeitnehmer und Streckenposten) – EN 166, EN 172
I/O. – Indoor / Outdoor: ideal für den Einsatz bei wechselnden Lichtverhältnissen (Innen- und Außenbereich). Reflektiert Sonnenlicht ohne stark abzudunkeln. Schutz vor mechanischen Gefahren – EN 166, EN 172
Blau verspiegelt: ideal für den Einsatz bei Außenarbeiten sowie Schutz vor straker Sonneneinstrahlung. – EN 166, EN 172
IR: für Schweißarbeiten geeignet. Es werden unterschiedliche Schutzstufen angeboten.

Kennzeichnungen und ihre Bedeutung

Damit die Brillenauswahl für den Einsatzbereich erfolgen kann, sind sowohl Sichtscheiben als auch Fassungen mit Kennbuchstaben und Ziffern versehen.
Beispiel der Rahmenkennzeichnung:
x-EN166-S CE
Kennbuchstabe Hersteller: x
Kennzeichnung / Norm: EN 166
Mechanische Festigkeit: S (erhöhte Festigkeit)
Beispiel der Scheibenkennzeichnung:
C-1.2 X 1S-166 S CE
Schutzstufe: 2C (UV-Schutzfilter mit guter Festigkeit)
Schutzstufe (Filter): 1.2 (klar – 100 % – 74,4 %)
Kennbuchstabe Hersteller: X
Optische Klasse: 1
Kennzeichnung / Norm: EN 166
Mechanische Festigkeit: S (erhöhte Festigkeit)

Schutzstufe

Vorzahl
VLT-Bereiche
Keine
Schweißen
1,2
Klar
2
UV-Schutzfilter
1,7
IN/OUT, UVR, klar verspiegelt
2C oder 3
UV-Schutzfilter mit guter Farberkennung
2,5
bronze, braun, rauch
4
Infrarot-Schutzfilter (Heißbetriebe)
3,1
dunkelbronze, dunkelgrau, rauch, blau oder rot verspiegelt
5
Sonnenschutzfilter
3,4,5,....,11
Schweißen
6
Sonnenschutzfilter mit Infrarot-Spezifikation
Wichtig: Ab einer Schutzstufe 4,0 sind Schutzbrillen im gewerblichen Bereich für den Straßenverkehr nicht mehr zugelassen.

Optische Klasse

1
Für Arbeiten mit besonders hohen Anforderungen an die Sehleistung für den Dauergebrauch sowie für Vorsatzscheiben, keine optisce Verzerrung
2
Für Arbeiten mit durchschnittlichen Anforderungen an die Sehleistung
3
Nur in Ausnahmefällen für grobe Arbeiten ohne größere Anforderungen an die Sehlesitung und nicht für den Dauergebrauch

Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindigkeiten

Mech. Festigkeit Kurzzeichen
Mech. Festigkeit Anforderung
Max. Geschwindigkeit
Stahlkugel
Gewicht
Scheibenmaterial
Brillen
Vollsichtbrillen
Visiere
A (T)
Hohe Schlagenergie
190 m/s
Ø 6 mm
0,86 g
Polycarbonat
X
B (T)
Mittlere Schlagenergie
120 m/s
Ø 6 mm
0,86 g
Polycarbonat
X
X
F (T)
Niedrige Schlagenergie
45 m/s
Ø 6 mm
0,86 g
Polycarbonat, Acetat
X
X
X
S
Erhöhte Schlagenergie
5,1 m/s
Ø 22 mm
43 g
CR39, Sicherheitsglas
X
X
X
T: Wenn dem Buchstabe der Schlagenergie (F, B oder A) der Buchstabe T folgt, schützt die Fassung gegen Schlagenergie mit extremen Temperaturen (-5 °C / +55 °C)

Weitere Schutzkennzeichnungen / Zusatzanforderugnen

Kurzzeichen
Schutz vor
K
Beschädigung durch kleine Teilchen (verkratzen)
N
Beständigkeit gegen Beschlagen (antifog)
T
Widerstand gegen Stöße (äußere Temperatur (-5 °C / +55 °C)
H
Tragekörper für kleine Kopfgrößen
R
Verstärkte Reflexion von IR (> 60 %)

Anwendungsbereiche

Kurz-zeichen
Verwendungsbereich
Brillen
Vollsicht-brillen
Visiere
Keins
Grundverwendung
nicht festgelegte mechanische Risiken & Gefährdung durch ultraviolette, sichtbare & infrarot Strahlung, Sonneneinstrahlung
X
X
X
3
Flüssigkeiten
Flüssigkeiten (Tropfen und Spritzer)
X
X
4
Grobstaub
Staub mit einer Korngröße > 5 μm
X
X
5
Gas- und Feinstaub
Gase, Dämpfe, Nebel, Rauch und Staub mit einer Teilchengröße 5 μm
X
X
8
Störlichtbogen
elektrischer Lichtbogen bei Kurzschluss in elektrischern Anlagen
X
9
Schmelzmetall / heiße Festkörper
Spritzer von Schmelzmetallen und Durchdringen heißer Festkörper

Unser Service - Ihr Mehrwert

Individuelle Korrektionsschutzbrillen

Univet
Auch Brillenträger müssen bei bestimmten Arbeiten eine Schutzbrille tragen. Um den besten Schutz zu gewährleisten, bietet sich hier eine individuelle Korrektionsschutzbrille an. Es ist wichtig, immer angemessene PSA in Bezug auf die Art des Risikos zu benutzen, dem der Arbeiter ausgesetzt ist. Trotzdem ist die einfache Verwendung einer allgemeinen Korrektionsbrille nicht ausreichend, um das Risiko von Augenverletzungen zu verhindern.

Jeder Arbeiter hat das Recht, durch geeignete Ausrüstung geschützt zu werden. Aus der Notwendigkeit, dauerhaft eine Schutzbrille tragen zu müssen, ergibt sich, dass sich die entsprechenden Schutzvorrichtungen im Hinblick auf den Tragekomfort durch Eigenschaften wie Leichtigkeit, Stabilität und Passform auszeichnen müssen.

Die Linie der Univet Korrektionsschutzbrillen besteht aus komfortablen und leichten Modellen, welche die praktische Anwendung deutlich erleichtern. Die Korrektionsbrillen sind auf der Basis von gründlichen ergonomischen Studien entwickelt worden und gewährleisten Komfort und ausgezeichnete Passform.

Optische Gläser ermöglichen es Menschen mit Sehfehlern ihre Arbeit in absoluter Sicherheit zu verrichten. Univet Korrektionsschutzbrillen fallen unter PSA der Kategorie II und sind gemäß Norm EN 166 zertifiziert. Alle Modelle werden kundenspezifisch gefertigt und berücksichtigen die konkreten Bedürfnisse des Anwenders.

Um die bestmögliche Korrektur der Sehfelder jeden Arbeiters zu gewährleisten, kann der Kunde unter verschiedenen Arten von Korrektionsgläsern wählen. Er hat die Auswahl zwischen Einstärken-, Bifokal- (Zweistärken) oder Gleichstärkengläsern aus Polycarbonat oder CR39.
506 UP
5X9-52

Unser Arbeitsschutz - Lagerprogramm

Wir erweiteren für Sie nach und nach unser Lagerprogramm im Bereich Arbeitsschutz.
Im folgenden finden Sie die aktuellen Flyer.
Hinweis: Die Inhalte dieser Seite dienen zur allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf vollständige Gesetzestexte. Änderungen vorbehalten.

Ihre Ansprechpartner:

Alina Schmidt
PSA-Fachberaterin

Tel.: 02774 701-645
E-Mail: alina.reichmann@fritzweg.de
Thimo Hees
PSA-Fachberater / Einkaufsleitung

Tel.: 02774 701-640
E-Mail: thimo.hees@fritzweg.de